Mecklenburgische Kartoffel-Kohlrabi-Suppe mit Kresse & einem saftigen Quark-Baguette
Eine moderne Anlehnung an die traditionelle „Tüften un Plum“
Aus der traditionellen Küche Mecklenburgs kennt man die „Tüften un Plum“, eine Kartoffelsuppe mit Pflaumen und ggf. angebratenen Speck. Ich allerdings habe dazu eine abgewandelte Form entwickelt, die mit einem leckeren Quarkbaguette nicht nur eine moderne Alternative zu unserer Tradition ist, sondern auch den Schwerpunkt auf eine gesunde ausgewogene Ernährung legt. Probiert es doch gleich mal aus!
Mecklenburgische Kartoffel-Kohlrabi-Suppe mit Kresse
Zutaten für 4 Personen:
400g Kartoffeln
1 großen Kohlrabi
1 Zwiebel
2 EL Öl
700ml Gemüsebrühe
100g Schlagsahne
Salz, Muskat, Pfeffer
1 Beet Gartenkresse
Leichtes Quark-Baguette
Zutaten für ein Baguette:
300g Quark
12 EL Milch
12 EL Öl
100g Zucker
2 Pck. Backpulver
1 Pck. Vanillezucker
2 TL Salz
600g Dinkelmehl
Milch zum bestreichen
Zubereitung Kartoffelsuppe:
Die Kartoffeln, den Kohlrabi und auch die Zwiebeln in Würfel schneiden. Anschließend das Öl in einem mittleren Topf erhitzen und die Zwiebeln glasig werden lassen. Die Kartoffeln und den Kohlrabi hinzugeben und für 5 Minuten mit den Zwiebeln zusammen dünsten.
700 ml Gemüsebrühe laut Zubereitungsempfehlung in den Topf geben und mit der Sahne zusammen aufkochen lassen und anschließend auf mittlerer Hitze 15 Minuten kochen lassen. Zum Schluss mit Salz, Pfeffer, und Muskatnuss abschmecken und die warme Suppe mit Kresse verfeinern. Guten Appetit!
Zubereitung Baguette:
Den Quark, Milch, ÖL, Zucker und den Vanillezucker zu einer homogenen Masse verkneten. Anschließend das Backpulver und das Mehl langsam hinzugeben und wenn die Masse recht fest ist, alles mit den Händen zu einem glatten, rissfreien Teig verkneten.
Achtung! Den Ofen auf 180 Grad Umluft gut vorheißen, damit das Brot auch eine knusprige Ummantelung bekommt.
Das Baguette in Form bringen und mit dem Messer leicht einritzen und mit Milch bestrichen in den Ofen für 20 min backen. Anschließend die Temperatur im Ofen auf 150 Grad regulieren und auf Ober-Unter-Hitze weitere 10 min backen lassen. Falls das Brot schon recht braun ist, dieses mit Backpapier abdecken.
Leave a Comment